Photovoltaik Leitfaden

Immer mehr Hausbesitzer wollen unabhängig von den steigenden Stromkosten sein, dadurch fallen
die Photovoltaikanlagen immer mehr in den Fokus. Hierzu sollte man sich vorab jedoch grundlegend
zum Thema PV-Anlagen informieren und einige Aspekte beachten.
Alle wichtigen Informationen rund um das Thema Photovoltaik findest du hier!

Photovoltaikanlage kaufen

Durch die Anschaffung einer Photovoltaikanlage spart man nicht nur Geld, sondern leistet einen
Beitrag zur Energiewende. Die Anlage besteht aus meist mehreren Modulen. Diese wandeln
Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Über einen Wechselrichter wird der erzeugte Gleichstrom in
Haushaltsstrom umgewandelt.

Zusätzlich empfiehlt sich die Anschaffung eines Stromspeichersystems zu deiner Photovoltaikanlage.
Während deine Solaranlage tagsüber Energie produziert, verbrauchst du in dieser Zeit eher weniger
Strom. Damit die überschüssig erzeugte Energie nicht verloren geht, speichert dein Speicher diese,
damit sie dir zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung steht. Dies wäre dann, wenn Bedarf im Haushalt
entsteht, beispielsweise durch die Nutzung von Licht, Kühlschrank oder anderen technischen Geräten,
welche Strom benötigen.

Vorteile einer eigenen PV-Anlage

  • Du bist Eigentümer
  • Wertsteigerung deiner Immobilie
  • Hohe Stromkostensenkung
  • Verschiedene Möglichkeiten der Nutzung bsp. durch den Anbau einer Wallbox
  • Sichere Geldanlage
  • Mehrere Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung

Nachteile einer eigenen PV-Anlage

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Wartungs- und Reinigungskosten
  • Wenn gewünscht, Versicherungskosten
  • Steuern für die Erlöse

Photovoltaikanlage mieten

Durch die Montage einer Solaranlage kann man bares Geld sparen. Doch nicht jeder kann den Kauf
einer PV-Anlage stemmen. Hierfür gibt es die Möglichkeit eine Anlage zu mieten.
Wie auch beim Kauf, lassen sich die genauen Kosten nicht festlegen, da auch bei einer PV-Miete die
monatliche Gebühr von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Darunter fallen die Laufzeit, die
Dachfläche und vor allem der Verbrauch.
Die Kosten sowie die Vertragslaufzeit werden vorab vertraglich festgelegt und bleiben in der Regel
bis Vertragsende gleich.

Vorteile der PV-Miete

  • Ohne Investitionskosten direkt unabhängig von Stromanbietern
  • Übernahme der Anlage nach Ende der Vertragslaufzeit
  • Service-Pakete werden angeboten

Nachteile der PV-Miete

  • Die Anlage gehört dem PV-Unternehmen
  • Monatliche Mietgebühr
  • Kein Anspruch auf Förderungen
  • Bindung an Vertrag, Laufzeit und Anbieter
  • Höhere Kosten auf lange Sicht gesehen

Photovoltaik – Kaufen oder Mieten der Anlage?

Beim Kauf einer Anlage kannst du als Eigentümer wichtige Entscheidungen selbst treffen.
Du bist keinem Vertrag gebunden oder musst monatliche Beiträge zahlen.
Sind einem die Kosten einer PV-Anlage jedoch zu hoch, wäre das Mietmodell eine interessante
Möglichkeit. Hierbei sollte man lediglich beachten, dass auf lange Sicht gesehen, die Kosten höher
sind, wodurch sich der Gewinn verringert.

Kosten von PV-Anlagen

Eine Photovoltaikanlage ist grundsätzlich eine langfristige Investition. Wie hoch hierbei die Kosten
sind, lässt sich leider nicht konkret sagen. Aufgrund der verschiedenen Umstände und Aspekte, die
beim Kauf beachtet werden müssen, variieren die Kosten.
Über den Konfigurator kannst du dir innerhalb weniger Minuten dein individuelles Angebot
zukommen lassen.

Lohnt sich eine PV-Anlage?

Durch den Kauf einer Solaranlage machst du dich unabhängig von Strompreisen und steigerst
zusätzlich den Wert deiner Immobilie. Ebenso erhältst du einen Anspruch auf staatliche Fördermittel.
Langfristig gesehen ist der Kauf einer PV-Anlage, aufgrund der steigenden Strompreise, eine enorm
sinnvolle Investition und lohnt sich sehr.

Finanzierungsmöglichkeiten bei Photovoltaik

Du möchtest eine Photovoltaikanlage, bist aber in Bezug auf die Bezahlung unsicher? Hier
brauchst du dir keine Sorgen machen. Egal ob Privatperson oder Unternehmen.
Photovoltaikanlagen können auch ganz ohne Eigenkapital über diverse Banken oder Kreditinstitute
finanziert werden.
Hierzu sollte dein Fachbetrieb vorab ein Angebot mit allen relevanten Aspekten erstellen.
Insbesondere sollte bei der Finanzierung auf Laufzeit und Zinssatz Rücksicht genommen werden.

Folgende Möglichkeiten einer Finanzierung gibt es:

  • Banken
  • Ökokredite
  • KfW Kredite
  • Fachbetriebe

Förderung von Solaranlagen

Bei der Anschaffung einer Solaranlage können unter anderem Zuschüsse beantragt werden.
Grundsätzlich gibt es eine Vielzahl an Förderungen, welche jedoch je nach Bundesländern, Regionen
und Kommunen abhängig sind.

Einspeisevergütung nach EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)

Für Photovoltaikanlagen gibt es Einspeisevergütungen. Je nach Kilowattstunde wird ein fester Betrag
vom Staat gezahlt. Diese wird über einen Zeitraum von 20 Jahren gezahlt.

Förderkredit einer KfW-Bank

Hier kannst du nach erfolgreichem Kauf und Installation über das KfW-Programm eine Förderung in
Anspruch nehmen. Dies kann auch mit einem Kredit kombiniert werden.

Förderungen nach Bundesländern

Bei diesen Förderungen handelt es sich um Zuschüsse, das heißt, diese müssen nicht zurückgezahlt
werden. Je nach Bundesland ist der Betrag unterschiedlich hoch.

Förderungen nach Regionen

Auch bei regionalen Förderungen handelt es sich um Zuschüsse, welche nicht zurückgezahlt werden
müssen. Die Regionen haben meist unterschiedliche Vorgehensweisen. Hier empfehlen wir dir, dich
direkt in deiner Region zu informieren oder einen Blick auf die Förderdatenbank des Bundesministeriums
für Wirtschaft und Technologie zu werfen.

Zuschüsse von Energieversorgern

Ein Zuschuss von den Energieversorgern ist in unterschiedlichster Form möglich. Beispielsweise eine
Erstattung als Bonus oder als Gutschrift wäre denkbar.
Informiere dich auch hier gerne direkt bei deinem Energieversorger über die von ihm
angebotenen Leistungen bezüglich einer Förderung.

Höhe der Förderungen

Je nach dem über welches Förderprogramm ein Zuschuss beantragt wird, variiert der Betrag.
Hier gibt es verschiedene Arten der Bezuschussung:

  • Einmalzuschuss
  • Finanzierungskredit
  • Vergütung nach Stromverbrauch
  • Vergütung pro kWp